A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Azteken, Inka, Maya |
|||
Sehen - Staunen - Wissen in neuem Gewand Wird schon besprochen von Nika Freese |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben |
|||
Papa, was ist ein Fremder |
|||
Seit dem 11. September 2001 werden Muslime in aller Welt verstärkt mit negativen Vorurteilen konfrontiert. "Papa, was ist der Islam?", fragt in Ben Jellouns Buch eine Tochter ihren Vater. In neun Kapiteln erklärt er ihr geduldig die Geschichte des Islam: Gottes Offenbarungen an Mohammed, die anschließende Ausbreitung des neuen Glaubens, die Blütezeit islamischer Wissenschaft und Kunst während des Mittelalters, den Niedergang islamischer Kultur in der Folgezeit. Ben Jellouns Analysen sind ungeschönt und klarsichtig. Nicht nur der kindlichen, auch der erwachsenen Leserschaft bietet er mit diesem Buch eine wertvolle Hilfestellung und einen Einblick in die Welt der Muslime. . |
|||
nach oben |
|||
Papa, was ist ein Fremder |
|||
"Papa, was ist ein Fremder? Wieso haben manche Menschen schwarze Haut und andere Menschen weiße Haut? Sind Ausländer anders als wir? Ist Rassismus normal? Könnte auch ich zu einer Rassistin werden? Was können wir denn tun, damit die Menschen einander nicht hassen, sondern gern haben?" Diese und andere schwierige Fragen stellt die zehnjährige Meriem ihrem Vater, dem berühmten französisch-maghrebinischen Schriftsteller Tahar Ben Jelloun. Und der Vater erklärt der Tochter in einem einfachen und anschaulichen Gespräch, wie Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entstehen und welche Folgen sie haben: Wie Vorurteile in Diskriminierungen münden können; wie in Krisenzeiten Menschen, die anders sind als wir, zu Sündenböcken erklärt werden; wann Rassismus und Kolonialismus zu Sklaverei und Völkermord geführt haben; aber auch, daß niemand als Rassist geboren, sondern erst durch die Verhältnisse dazu gemacht wird. Für Ben Jelloun sind die Verschiedenheit der Menschen, die Toleranz und die Schönheit, die aus der Vermischung der Völker und Kulturen entstehen, ein wesentlicher Bestandteil der demokratischen Kultur. |
|||
nach oben |
|||
Wir drei gegen Onkel Chef |
|||
Belinga erzählt aus der Sicht der Kinder von den Ereignissen in einem schwarzafrikanischen Dorf und der empfindlichen Freundschaft zwischen drei Kindern. |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben |
|||
Lionboy. Die Wahrheit |
|||
Der Katz sprechende Charlie Ashanti landet wieder einmal halsüberkopf in einem atemberaubenden Abenteuer. Seine entführten Eltern sind zwar aufgetaucht, doch die Wiedersehensfreude ist kurz: Charlie wird auf eine karibische Insel verschleppt - zum Hauptsitz des verbrecherischen Syndikats. Während seine Eltern und die treuen Löwen nach ihm suchen, arbeitet er fieberhaft daran, die eigentlichen Pläne des Syndikats zu durchkreuzen. Zum Glück sind zwei kleine Helfer zur Stelle: das Chamäleon Ninu und der Kater Sergej. Ein löwenstarker Showdown im dritten und letzten Teil des spannenden Abenteuers! Ist schon besprochen von Benjamin Ait-Hammou |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben |
|||
Du schon wieder |
|||
Rocki und Fredo passen nirgendwo hinein. Der eine ist zu groß, der andere zu klein. Nicht einmal ihre Eltern können mit ihnen etwas anfangen und schicken sie deswegen in die Welt hinaus. Wären die beiden Freunde, wäre das alles nicht so schlimm. Aber Fredo mag Rocki nicht besonders, weil der nie runterschaut. Und Rocki mag Fredo nicht, weil der nie raufschaut. Und so trennen sich ihre Wege am Stadtrand. Rocki spaziert dem Sonnenuntergang entgegen und Fredo läuft in die andere Richtung. Das könnte das Ende dieser Geschichte sein. Ist es aber nicht ! Denn sie begegnen sich wieder ... |
|||
nach oben |
|||
Das Notizbuch des Zeichners |
|||
Mohieddin Ellabbad hat Erinnerungsfetzen, Erfahrungen und persönliche Betrachtungen, die ihm bis heute im Gedächtnis haften geblieben sind, in 24 Bildern festgehalten. Jede Seite seines Notizbuches erinnert den Künstler an eine Begebenheit, an einen Geruch, einen seltenen Augenblick seines Lebens. Wird schon besprochen von Benedict Heyder |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben |
|||
|
Die Sonne im Gesicht Deborah Ellis |
||
Nur als Junge verkleidet kann Parvana die Herrschaft der Taliban überleben!Als ihr Vater verhaftet wird, nimmt die elfjährige Parvana seinen Platz auf dem Markt in Kabul ein. Hier hatte er den vielen Analphabeten ihre Post vorgelesen. Wegen der restriktiven Gesetze der Taliban kann sie sich jedoch nur als Junge verkleidet in der Öffentlichkeit zeigen. Und begibt sich so in große Gefahr. Und in der Besprechung von Eva Dumann |
|||
ist schon besprochen
|
|||
nach oben
|
|||
Gut geflunkert, Zilo! |
|||
Der türkische Autor Yasar Kemal hat das lange und bewegende Gespräch aufgeschrieben, das er mit Zilo geführt hat. Zilo erzählt von ihrem turbulenten Leben auf der Straße, von Freuden und Überraschungen, von Enttäuschungen und auch von ihren Träumen, ja sogar von ihren Geheimnissen. wird schon besprochen von Chiara Hollweck-Gossmann |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben |
|||
Kümmel und Karotte |
|||
Fast wie Zwillinge hängen Caroline und Celik aneinander: Sie haben beinahe am selben Tag Geburtstag, wohnen Tür an Tür im Kölner Severinsviertel, gehen in dieselbe Klasse und verbringen jede freie Minute miteinander. Und wenn Celik wegen seiner türkischen Herkunft als 'Ausländer' benachteiligt oder gar angegriffen wird, verteidigt Caroline ihn mutig. Leider hat Celik eines Tages eine ziemlich blöde Idee, und die Freundschaft der beiden gerät in eine ernste Krise... Ist schon besprochen von Franziska Seeburger |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben |
|||
Was verbindet die Welt? Ethik für Kinder |
|||
Das Buch zeigt wie verschieden wir sind und wie wichtig es deshalb ist, Verständnis füreinander zu haben. wird schon besprochen
von Lina Eggert |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben |
|||
Der kleine Pater |
|||
In den Fußstapfen des Pater Brown: Florinus Tüftli, der Pater mit dem unwiderstehlichen Lächeln, fasst bei seinem Aufenthalt in Westafrika einen raffinierten Dieb und rettet so einen Unschuldigen vor der Bestrafung. Dabei halten ihn nicht einmal eine gefährliche Giftschlange oder der Verlust seiner Blutdrucktabletten auf. Diesen und andere Fälle - z. B. in der Arktis oder in Japan - löst er mit Spürsinn und viel Verständnis für fremde Kulturen. wird schon besprochen von |
|||
wird schon besprochen |
möchte ich kaufen | ||
nach oben |
|||
|
Ich wäre gern ein Huhn Beatrix Schnippenkoetter |
||
Die Welt aus Kinderaugen Und in der Besprechung von Katharina König |
|||
ist schon besprochen
|
|||
nach oben
|
|||
Als die Elefanten kamen |
|||
Die spannende Geschichte von Zawadi, der sich im Dschungel selbst auf die Suche nach den rücksichtlosen Wilderern macht. Und ein Buch über den ostafrikanischen Dschungel, seine Tierwelt und die Menschen, die dort leben. Am liebsten schleicht sich Zawadi mit seinem Freund Omari in den Dschungel, um die Tiere zu beobachten: den schlauen Honigvogel, Gazellen und Affen oder - wenn sie sicher auf dem Tamarindenbaum sitzen - Elefanten und Büffel. Seit der Naturpark eingerichtet wurde, ist es verboten, das Wild zu jagen. Das erregt auch den Unmut der Dorfbewohner, denn sie haben Angst vor dem menschenfressenden Löwen, und die Elefanten zerstören die Felder. Eines Tages werden von den Wildhütern die Überreste eines Elefanten gefunden. Ist Omaris Vater, auf den der Verdacht fällt, wirklich der Wilderer? Die beiden Jungen wollen die Wahrheit herausfinden und dabei geschieht fast ein Unglück. |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben |
|||
Ein Schmetterling in der Vorstadt |
|||
Ein Hauch von Karibik weht mit Felicie in die Pariser Vorstadt. Sie verläßt die Insel Guadeloupe, um im fernen Frankreich mit ihrer Mutter zu leben. Gemeinsam mit dem Jungen Mohamed träumen sie von ihren mutigen Vorfahren, den Beduinen in der Weite der Wüste und den Cimarrons, entlaufenen Sklaven und Rebellen, den Helden von Guardeloupe. Bei Mohameds Großmutter, die immer mit arabischen Köstlichkeiten auf sie wartet, entdeckt Felicie eine Welt jenseits der tristen Hochhaussiedlung. wird schon besprochen von Fabienne Link |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben
|
|||
|
Milchkaffee und Streuselkuchen |
||
Sammy, der zehnjährige Sohn äthiopischer Einwanderer, wird bei einem Brandanschlag an der Hand verletzt. Er versteht nicht, was Menschen dazu treibt, so etwas zu tun. Obendrein hat es zur Folge, daß er mit seiner verbrannten Hand beim Musikwettbewerb seiner Klasse nicht Klavier spielen wird können. Besprechung von Timon Stolz |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben
|
|||
Der Junge, der die Zeit vergaß |
|||
Wer eine zweijährige Reise durch die Welt unternimmt, kann eine Menge erleben und erfahren. Vor allem, wenn er Kinder kennen lernt. Mit großer Sympathie und voller Neugier hat sich der Journalist Karl Schermann auf die Begegnungen mit Jungen und Mädchen aus aller Herren Länder eingelassen. Wird besprochen von Nante Buchner |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben |
|||
Und wo sind die Indianer |
|||
Doro in Nordamerika. Auf der Kinder- und Jugendbuchliste SR, WDR, Radio Bremen Sommer 2002 Ist schon besprochen von Johannes Götz |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben |
|||
Wenn dich ein Löwe nach der Uhrzeit fragt |
|||
Temeo Kirschstein ist ein afrikanischer Junge, eines von vielen Kindern einer Afrikanerin und eines deutschen Geologen am Tanganjikasee. Es ist immer was los, dort wo Temeo lebt. Eines Tages verunglückt Temeos Vater, der Edelsteinsucher, in seiner Grube. Temeo hatte schon immer viel für Mama Masiti, seine Mutter, arbeiten müssen, doch kommen jetzt ganz neue Aufgaben auf ihn zu: Mama Masiti schickt ihn auf Betteltour, damit sie den Arzt für Papa bezahlen kann. Temeo schwänzt die Schule und macht sich auf den Weg. Beseelt von dem Willen, seinen geliebten Vater zu retten, wächst der Junge über sich hinaus. mehr in der Besprechung von Oliver Mairon und bald in der Besprechung von Anna Schiebel |
|||
ist schon besprochen |
möchte ich kaufen | ||
nach oben |
|||
Rätsel-Rallye durch Europa |
|||
In vergnüglichen Ratespielen erfährt man Wissenswertes über die Geschichte, Geografie, Wirtschaft, Tiere, Pflanzen, Kunst und Kultur der verschiedenen europäischen Länder. Aber auch Fragen zu aktuellen Begebenheiten in Sport, Film und Fernsehen sowie zu Bräuchen und Besonderheiten der einzelnen Staaten und zur Europäischen Union fordern zum Raten heraus. wird schon besprochen von Olivia Anderson |
|||
wird schon besprochen |
möchte ich kaufen | ||
nach oben |
|||
Sag mir, wie ist Afrika |
|||
Immer wieder fragt der kleine Chaka und Papa Dembo gibt weiter, was er vom Leben gelernt hat. Ist schon besprochen von Malte Link |
|||
wird schon besprochen |
möchte ich kaufen | ||
nach oben |
|||
Die Braut meines Bruders |
|||
Warmherzig und mit feinem Humor erzählt Nava Semel von Liebe und Freundschaft. Von Usik, einem jüdischen Jungen, der im Palästina von 1935 aufwächst, einem Land, in dem Juden, Araber und Briten verfeindet nebeneinander leben. mehr in der Besprechung von Sunia Asbach |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben |
|||
Kari, der Elefantenjunge |
|||
Das Buch erzählt die Geschichte des afrikanischen Jungen Kari, der bereits als 12-Jähriger sehen muss, wie er sich allein durchs Leben schlägt. Fast schon will er sich der Straßenbande von Jogona anschließen, wo er zum perfekten Dieb ausgebildet würde. Dann aber entscheidet er sich doch für ein geordnetes Leben bei Moses und seiner Familie, die ihn gerne aufnimmt, weil er über eine besondere Fähigkeit verfügt: Er kann allein durch seine Stimme die wildesten Elefanten beschwichtigen etwas, was in den Bergdörfern Kenias von größter Bedeutung ist, denn immer wieder richten Elefanten schlimme Verwüstungen an mehr in der Besprechung von Benjamin Ait Hammou |
|||
möchte ich kaufen | |||
nach oben |
|||
Das visuelle Lexikon der Weltreligionen |
|||
Seit Beginn der Menschheitsgeschichte haben Religionen stets eine zentrale Rolle für die menschliche Kultur gespielt, und sie spielen sie noch heute. Die kulturelle Vielfalt unserer Welt verdankt sich weitgehend der Vielfalt der religiösen Traditionen, aber auch die großen Konflikte unserer Zeit haben vielfach ihre Wurzeln in der Religion. Das visuelle Lexikon der Weltreligionen zeigt über alle Unterschiede hinweg das Gemeinsame der Religionen auf und trägt dadurch zur religiösen Toleranz bei.. | |||
ist schon besprochen |
möchte ich kaufen | ||
nach oben |